|
|
|
VACC Wiesbaden |
Startseite |
Ein kurzer Überblick über die bewegte Geschichte der Stadt Wiesbaden. |
||
|
|
||
um 370 |
|
Römerkastell Aquis Mattiacis in Wiesbaden auf dem Heidenberg. |
|
7./8. Jh. |
|
In der Frankenzeit wird Wiesbaden Hauptort des "Königssondergaus" - Einhard, Biograph Karls des Großen,erwähnt erstmals ein "castrurn wisibada". |
|
1170/80 |
|
Die Nassauer Grafen erwerben Reichsbesitz in und um Wiesbaden. |
|
um 1232 |
|
Wiesbaden wird Reichsstadt. |
|
1296 |
|
Der deutsche König Adolf von Nassau stiftet das Kloster Klarenthal - Vergebliche Belagerung der Stadt durch die Truppen von König Ludwig dem Bayern, Plünderung und Verwüstung des Klosters Klarenthal und des Umlandes. |
|
um 1515 |
|
Einführung des Stadtsiegels mit drei Lilien. |
|
1524 |
|
Wiesbaden hat ca. 1200 Einwohner. |
|
1547 |
|
25. April: großer Stadtbrand, der Wiesbaden bis auf die Burggebäude fast völlig zerstört. |
|
1564-1566 |
|
Errichtung des Marktbrunnens rnit Zuleitung vom Heiligenborn. |
|
1610 |
|
Der Bau des alten Rathauses vollendet. |
|
1635 |
|
Schwedische Truppen in der Stadt einquartiert. |
|
1644 |
|
Wiesbaden von allen Einwohnern verlassen. |
|
1690 |
|
Freibrief (befristete Befreiung von Gerneindesteuern, kostenloses Bauland und Material) des Fürsten Georg August Samuel für Neubürger, Wiederaufbau und Erweiterung der Stadt. |
|
ab 1701 |
|
Bau des Schlosses in Biebrich. |
|
1722 |
|
Wiesbaden hat 2000 Einwohner. |
|
1744 |
|
Unter Fürst Karl wird Wiesbaden zum Regierungssitz des Fürstentums Nassau-Usingen |
|
1806 |
|
Reichsdeputationshauptschluß: Wiesbaden wird Hauptstadt des Herzogtums Nassau. Die nassauischen Herrscher beginnen, die Stadt zum europäischen Modekurort auszubauen. |
|
1810 |
|
Alter Kursaal (Christian Zais) eröffnet. |
|
1814 |
|
Das Herzogtum Nassau erhält eine Verfassung. |
|
1817 |
|
Stadtentwicklungsplan von Christian Zais: Historisches Fünfeck (Wilhelm- ,Taunus-, Röder - Schwalbacher- und Friedrichstraße - später Rheinstraße); Wiesbaden hat zu diesem Zeitpunkt ca. 3800 Einwohner. |
|
1820-1848 |
|
Einwanderung armer Landbevölkerung aus ganz Nassau nach Wiesbaden. |
|
1826 |
|
Wiesbaden hat ca. 7000 Einwohner. |
|
1837/42 |
|
Bau des Stadtschlosses. |
|
1840 |
|
Taunusbahn Frankfurt/M Wiesbaden wird eröffnet. |
|
4.3.1848 |
|
In Wiesbaden findet eine der ersten Massenaktionen in Deutschland innerhalb der Märzrevolution statt. |
|
1849 |
|
Die erste katholische Kirche (Bonifatiuskirche) Wiesbadens entsteht. |
|
1850 |
|
Brand der Mauritiuskirche. |
|
1856 |
|
Stadtentwicklungsplan von Carl Boos: im Norden und Osten aufgelockerte Villenviertel, im Westen und Süden enge Wohnbebauung. Die Villenviertel werden bevorzugter Wohnsitz von Rentiers (von Vermögenserträgen Lebende) aus ganz Deutschland. |
|
1862 |
|
Marktkirche wird geweiht. |
|
1866 |
|
Nassau wird von Preußen annektiert. Wiesbaden wird Sitz eines preußischen Regierungspräsidenten. |
|
1869 |
|
Einweihung der Synagoge am Michelsberg. |
|
1870-1915 |
|
Zahlreiche bedeutende Bauten (Casino Gebäude, Villa Clementine, Bergkirche, Krankenanstalten in der Schwalbacher Straße, Theater, Ringkirche, Hauptbahnhof, Lutherkirche, Museum) |
|
1873 |
|
Brotkrawall in der Innenstadt: Prostestaktion der ärmeren Bevölkerung gegen Teuerung. |
|
1875 |
|
Erste Pferdebahn entsteht in Wiesbaden (seit 1896 elektrische Straßenbahn). |
|
1885 |
|
Typhus-Epidemie - daraufhin beschleunigter Ausbau einer neuen Schwemmkanalisation. |
|
1887 |
|
Das neue Rathaus entsteht. |
|
1888 |
|
Die Nerobergbahn wird in Betrieb genommen. |
|
1894 |
|
Kaiser Wilhelm II. besucht erstmals Wiesbaden. Seine Besuche heben bis 1914 Wiesbadens Bedeutung als Kur- und Rentierstadt |
|
1896 |
|
Die ersten "Maifestspiele" werden ausgerichtet. |
|
1897 |
|
Land- und Amtsgericht werden fertiggestellt. |
|
um 1900 |
|
Ringbebauung: in den Vierteln außerhalb der Ringe wird eine „soziale Mischung" angestrebt. |
|
1905 |
|
Wiesbaden wird Großstadt (mehr als 100.000 Einwohner: ca. 200.000 Kurgäste). |
|
1907 |
|
Entstehung des neuen Kurhauses; Einweihung des „Landesdenkmals" auf der Adolfshöhe. |
|
ab l914 |
|
Wiesbaden verliert seine Bedeutung als Weltkurstadt; Verlust der Wirtschaftskraft, die auf der Kur und den Rentiers aufbaute. |
|
1918 |
|
Ein Arbeiter und Soldatenrat übernimmt vollziehende Gewalt vorn 9. November bis 18. Dezember. |
|
13.12.1918 |
|
Einmarsch der französischen Besatzungstruppen. |
|
1925 |
|
Ablösung der französischen durch englische Truppen (bis 1930). |
|
1926 bis 1928 |
|
Eingemeindung von Biebrich, Schierstein und Sonnenberg. |
|
1934 |
|
Das Opelbad wird eröffnet. |
|
2. auf 3.2.1945 |
|
Schwerster Bombenangriff während des Zweiten Weltkriegs .Teile der lnnenstadt und des Kurviertels werden zerstört. |
|
28.3.1945 |
|
Einmarsch amerikanischer Truppen. |
|
12.10.1945 |
|
Wiesbaden wird hessische Landeshauptstadt. |
|
1946 |
|
Wiesbaden beheimatet 200.000 Einwohner. |
|
1953/55 |
|
Das Bundeskriminalamt und Statistisches Bundesamt ziehen nach Wiesbaden. |
|
1957 |
|
Die "Rhein-Main-Halle" als Kongreßzentrum wird fertiggestellt. |
|
1966/67 |
|
Großsiedlung Klarenthal und Schelmengraben entstehen. |
|
1970 |
|
Das neue Kurviertel im Aukammtal/Bingert entsteht. |
|
1977 |
|
Eingemeindung von sechs östlichen Vororten |