cc-wappen-oben.gif (668 Byte)

cc-schriftzug-meeresblau.gif (3672 Byte)

 

cc-wappen-unten.gif (919 Byte)

VACC Wiesbaden

Startseite
Was ist neu?
Wer wir sind
Unser Dachverband
Terminkalender
Kontakt
Wiesbaden
Links 

Unsere Konstante markierungspfeil.gif (54 Byte)
Rhein-Main-
Kommers
Downloads

Impressum

Seit einiger Zeit finden die Stammtische der VACC Wiesbaden im Paulaner am Kureck statt. Über unsere Konstante werden hier demnächst noch einige Informationen folgen.

 

Paulaner am Kureck von der Sonnenberger Straße aus gesehen.

 

Vorerst findet sich hier noch ein Artikel über unsere alte Konstante.

 

125 JAHRE "BOBBESCHÄNKELCHE" MIT SCHOBBEBÄNKELCHE

Der Name "Bobbeschänkelche" tauchte um 1870 zum ersten Mal auf. Friedrich August, Herzog von Nassau (1803 bis 1806), verfügte bei seinem Regierungsantritt die Niederlegung der mittelalterlichen Stadtbefestigung, um Wiesbaden eine bessere Ausdehnungsmöglichkeit zu geben. So entstanden entlang der Röderstraße zahlreiche kleinbürgerliche Wohnungen (ein Zimmer, Küche, Bodenkammer und kleiner Garten). Auch das heutige "Bobbeschänkelche" war so geartet. 1870 wurde das Häuschen erstmals zur kleinen Wirtschaft, in der Apfelwein ausgeschenkt wurde. Die "Größe" gab dann bald die Namen: Puppenschänke, Poppenschänkelche, Bobbeschänkelche.

Durch den damaligen Verleger der Brauerei ReicheI, Kulmbach, Friedrich Eschbächer, wurde das Kulmbacher Bier in dem Lokal eingeführt. Es fand so starken Beifall, daß der Apfelwein rasch in den Hintergrund gedrängt wurde. Mehr und mehr entwickelte sich das gastfreundliche Haus zum Treffpunkt der Wiesbadener und auch die Kurgäste schätzten die angenehme Atmosphäre im Bobbeschänkelche auf'em Schobbebänkelche.

Nach dem Tode Friedrich Eschbächers führte dessen Schwiegersohn, Rausch, das Unternehmen von 1910 bis 1952 weiter. Ein Jahr später übernahmen es die Eheleute Meder. Seit 1985 führt und pflegt die Familie Gudrun und Günter Dressler die Tradition des nun 125-jährigen Lokals.

(Text entnommen aus Hessische Wirtschaft, Heft 1, Jahrgang 1996, S. 10.)

 

Seit 2003 wird die Tradition des Bobbeschänkelche unter der Leitung von Familie Wintermeyer fortgesetzt.

 

Blick ins Bobbeschänkelche (Postkarte aus den den 20er Jahren)